Universitätsbibliothek Rostock

Bestände

Zur Signaturengruppe Mss. orient. gehören ca. 190 Handschriften und Konvolute in verschiedenen Sprachen und Schriften. Dabei bilden Arabisch und Hebräisch größere Bestandsgruppen; weitere Stücke liegen in Osmanisch-Türkisch, Persisch, Syrisch, einzelne in Samaritanisch, Jüdisch-Arabisch, Äthiopisch, Singhalesisch, Birmanisch, Malaiisch-Holländisch, Tamil, Sanskrit und Urdu vor. In der Korrespondenz Oluf Gerhard Tychsens finden sich zahlreiche Briefe in jiddischer Sprache. Teil seines Nachlasses sind auch Dokumente in Keilschrift. Zu den Stücken in chinesischer Sprache gehören ein handschriftlicher Thesaurus linguae Sinicae sowie Block- und Typendrucke. Ein weiteres Blockbuch in japanischer Sprache ist bisher nicht bestimmt. Unter den Orientalia finden sich Beispiele für Buchrollen ebenso wie Palmblatthandschriften.

Sammlungsgeschichte

Der weitaus größte Teil des Bestandes, insbesondere Arabica und Judaica, aber auch Stücke in einer breiten Vielfalt anderer Sprachen und Schriften, kam mit der Bibliothek und dem Nachlass von Oluf Gerhard Tychsen (1734−1815) in die Universitätsbibliothek Rostock. Häufig handelt es sich um Abschriften, die er selbst oder seine Korrespondenzpartner angefertigt haben. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Religion, Sprach- und Schriftkunde sowie Numismatik. Aus dem 1894 erworbenen Legat des Grafen Adolf Friedrich von Schack (1815−1894) stammen drei Handschriften in persischer und eine in arabischer Sprache sowie ein Druck mit eigenhändiger umfangreicher handschriftlicher Ausarbeitung zum Sanskrit. Andere Stücke sind Einzelschenkungen, die seit dem 18. bis ins 20. Jahrhundert, an die Bibliothek übergeben wurden.

Kataloge

  • Julius Assfalg, Syrische Handschriften. Wiesbaden 1963. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 5. (Nummern 31, 38, 62, 101, 102)
  • Ernst Róth, Hebräische Handschriften, T. 2. Wiesbaden 1965, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 6,2. (Nummern 530-578).
  • Walter Fuchs, Chinesische und mandjurische Handschriften und seltene Drucke, T. 1. Wiesbaden 1966, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 12,1. (Nummern 68, 71, 76, 77, 103, 108, 112, 113, 156, 168, 181, Anhang Nummern 10, 57, 82, 122).
  • Ernst Hammerschmidt, Otto A. Jäger, Illuminierte äthiopische Handschriften. Wiesbaden 1968, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 15 (Nummer 44)
  • Heinz Bechert, Singhalesische Handschriften, T. 1. Wiesbaden 1969, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 22,1. (Nummern 8, 93, 110).
  • Heinz Bechert, Singhalesische Handschriften, T. 2. Stuttgart 1997, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 22,2. (Nummern 230, 352).